In diesem Bericht geht es um flexible Organisation im Leben. Im ersten Teil der Bericht-Serie wurde Wahrheiten und Irrtum bezüglich Work-Life-Balance aufgedeckt.
Der Begriff Work-Life-Balance droht zur wertlosen Worthülse zu verkommen. Im ersten Teil dieser Serie haben wir uns mit Wahrheit und Irrtum befasst. Vieles was allgemein zur Diskussion gestellt wird, wurde als Halbwahrheit oder gar Irrtum entlarvt. Jetzt geht es um die Aktivierung einer funktionierenden Work-Life-Balance. Wie geht das?
Flexibel in der Organisation
Alles hat seine Struktur. Organisation prägt jeden Bereich, im Beruf wie auch im Privaten. Wir hören es nicht gerne, aber Organisation ist das, was uns Sicherheit gibt. Aus beruflicher Sicht besteht daran kein Zweifel. Aber im nicht-beruflichen Teil sind wir stolz auf unsere Ungebundenheit und Freiheit. Organisation wird privat häufig als Freiheitsverlust verstanden. Dieser Eindruck entsteht jedoch nicht durch die Organisation, sondern deren Ausgestaltung. Eine Aussage, die sowohl beruflich wie auch privat zutrifft.
Was hat Work-Life-Balance mit Organisation zu tun?
An welchen Stellen Work-Life-Balance mit Organisation zusammentrifft, ist uns normalerweise nicht klar – obwohl beide viele Gemeinsamkeiten haben. Das liegt am Wesen der Organisation. Diese entspricht einer Struktur, die klaren Regeln folgt. Diese Regeln werden entweder selbstbestimmt oder von außen vorgegeben. Je präziser diese Regeln gesetzt sind, um so weniger flexibel sind sie. Unflexibilität hat den Vorteil, dass die Organisationsregeln einfach ist und wenig Zweifelsfälle vorkommen. Nur passende Strukturen sind zugelassen. Gleichzeitig bedeutet fehlende Flexibilität jedoch eine Einschränkung der Freiheit. Vollkommenes Fehlen von Organisationsregeln können wir mit absoluter Ungebundenheit gleichsetzen. Dieser Zustand hat Vorteile, kann jedoch schnell zur Belastung werden. Wenn keine klaren Regeln vorhanden sind und jede Entscheidung zur Einzelfall-Entscheidung wird ist der daraus entstehende Entscheidungsdruck eine Belastung.
Hier sind wir an einem interessanten Punkt angelangt – der Entscheidung. Jeder Mensch trifft täglich Tausende Entscheidungen. Beruflich und privat. Sie beruhen immer auf Regeln oder einem Entscheidungsverfahren (Auswahlverfahren). Hierzu ein einfaches Beispiel:
Wir haben es uns zur Regel gemacht, dass wir den Kaffee nicht aus der Kanne trinken, sondern Tassen benutzen. Damit die Auswahl der Kaffeetasse nicht zu einem Auswahlverfahren ausartet, haben wir uns dafür einfache Regeln zurecht gelegt. Die Farbe der Tasse spielt keine Rolle, jede Farbe kann genommen werden. Im Merkmal der Farbe ist unser Regelwerk flexibel. Diese Flexibilität beschleunigt den Auswahlprozess und stellt die Zufriedenheit mit der Tassenauswahl sicher. Auch die Form ist nicht maßgebend, somit ist auch dieses Merkmal flexibel im Auswahlprozess. Eine weitere Erleichterung und Beschleunigung, wenn es um die Tassenscheidung geht. Wir könnten das Beispiel noch weiter treiben, aber für unsere Zwecke reicht es aus.
Eine klare Organisation stellt Regeln zur Vereinfachung von Entscheidungen zur Verfügung. Flexibel angewendet, bringt das erheblichen Entscheidungskomfort. Das war nicht weiter schwer, jetzt gilt es diese Erkenntnisse im Rahmen der Work-Life-Balance anzuwenden.
Wie das gelingen kann, ist Gegenstand des nächsten Teils des Berichtes.
Im ersten Teil der Serie ging es um Wahrheit und Irrtum bei der Work-Life-Balance.
Weitere Berichte über Work-Life-Balance
Erster Teil der Artikel-Serie über Work-Life-Balance.
Schützt eine funktionierende Work-Life-Balance vor Burnout?
Workshops
Zukunftsorientiert Workshops finden Sie im Online-Shop unter diesem Link.
Leistungsangebot
Das Leistungsangebot des Business Coach Michael Weyl im Überblick.
Interessante Infos: Was macht ein Business Coach?
Alle Kontaktadressen
Alle Kontakt-Möglichkeiten auf einen Blick.
Büroanschrift
Michael Weyl Business Coach
Ludwigstraße 5b, 38106 Braunschweig
Telefon: 0531 – 2243 6175
info[ät]coach-braunschweig.de
Google Maps
Link zu Google Maps: www.google.de/maps/place/Braunschweig, Ludwigstraße 5b
Fahrpläne öffentlicher Verkehrsmittel
Fahrplan der Bahn: www.fahrplanauskunft.de
Fahrplan der Braunschweiger Straßenbahn: www.verkehr-bs.de
Alle Teile der Serie auf einen Blick: #WLBSerie
3 Comments